Nun ist es an der Zeit den Geschäftsführer selbst mal nach Daten und Fakten zu fragen. In der Stille des Abends am S-Bahnhof, wenn die Schlange vor dem eigenen Wagen nicht kürzer wird, ist Zeit genug.

Tja, was kosten denn z.B. die Versicherung, Haftpflicht Vollkasko, die Finanzierung Mercedes-Bank, die Krankenkassenbeiträge der Fahrer, der Steuerberater, der Mitgliedsbeitrag beim Taxi-Ruf, die Mobiltelefone, die Wartungskosten, Umsatz-, Einkommenssteuer? Viel Geld. Wo das herkommen soll, kann ich mir nach dem wie ich jetzt so mitgefahren bin, nicht vorstellen. Vielleicht wird das ja alles an den beiden Wochenend-Abenden hereingefahren, oder im Sommer, wenn sich noch mehr Privatkunden vom Flughafen kommend mit dem Taxi nach Hause fahren lassen.
Wie auch immer: die Taxifahrer machen es gern, auch in Bergisch Gladbach.
Von den schicken neuen Angeboten, über die man ja viel lesen kann, ist bei den Bergisch Gladbachern nicht die Rede. Shuttle-Dienste, Fahrdienstvermittler, die „Uber“-Debatte, Car2Go, Rückkehrpflicht… Das wird alles in den Großstädten ausgetragen werden. Alles nicht interessant hier – noch nicht. Denn Bergisch Gladbach ist eine Großstadt.
Es bleibt der Blick auf den zentralen Platz der Bergisch Gladbacher Taxifahrer.
Und die Leute, die mir freundlicherweise alles zeigten und mitteilten.
Und der Wunsch, mehr Taxi zu fahren. Wenn' s nicht so teuer wäre...
Merken: Taxi-Ruf 02202 22222 (Klick!)
...oder die Nummer auf der Visitenkarte des Taxifahrers Ihres Vertrauens.
Alle Bilder: Klick!