Der zweite Band ist da! Der erste Band
1899 - Bensberg und Umgegend, Band 2
Die Veröffentlichung von Band 2 rückt näher. Wer Band 1 gelesen hat, weiss bereits, worauf er sich einläßt. Der zweite Band von "1899 - Bensberg und Umgegend" behandelt die nächsten 3 Wanderwege aus der historischen Vorlage aus dem Jahr 1899. Das sind nur halb soviele Wanderwege wie im ersten Band. Dennoch ist Band 2 deutlich dicker geworden. Ein Wunder ist das nicht. Band 2 führt weniger durch die Wälder südlich und südwestlich von Bensberg. Er führt häufiger durch die Stadt, findet noch mehr Anhaltspunkte, an denen über die Zeit reflektiert werden muss.
Die Reise beginnt dieses Mal bereits im heutigen Köln, in der damaligen Stadt Mülheim, von wo aus der Weg bis in die Gruben bei der legendären Saaler Mühle gefunden werden muss. Aber bereits auf dem Weg dorthin, tief im Kölner Stadtgebiet, gibt es viel zu lernen über die Stadt Bensberg. Sie werden es sehen!
Dieser ist der Weg 4, und Sie begegnen einem Bahnhof, den es nicht mehr gibt. Sie begegnen Schnellweide, Johann Bensberg, Thurn, Strunden, den Erben der Steinbreche und den Grabhügeln der Iddelsfelder Hardt. Sie begegnen aber auch den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts und Spuren des Untergangs Bensbergs.
Viel zu lernen gibt es auch über Refrath, eigentlich fast alles. Denn dieses Mal wird auf allen enthaltenen Wegen auch durch Refrath gegangen. Wobei... bei einem dieser drei Wege könnte es strittig werden. Ist es Refrath? Aber der Wanderweg der hier betroffen ist, strotzt sowieso vor strittigen und umstrittenen Themen, denn es ist der Weg 11 aus der Originalvorlage von 1899. Der Weg, der damals eine Runde durchs Grüne drehte, und vor allem für die vielen Annoncen der anliegenden Gaststätten sorgte. Heute passiert er soviele Anknüpfpunkte zur Beziehung von Geschichte und Gegenwart wie kaum ein anderer Weg aus den gesammelten fünfundzwanzig Wanderwegen "durch Bensberg und Umgegend".
Stellen Sie sich ein Bensberg mit unbebautem Frankenforst vor. Ein Bensberg ohne Denkmal über dem Hindenburgplatz, ohne Bensberger See. Dafür aber mit Saaler Mühle, mit Gut Kippekausen, "Wasserwerk vom Schloss" und zwei Wegekreuzen mit Verbindung zu Lückerath, eines davon mit ungeheuerlicher Bedeutung.

Sie lesen die Originalfassung des elften Wanderweges. Obwohl der Weg auch noch heute hindernisfrei zu gehen ist, benötigen Sie einen modernen Wanderführer, um alles zu "sehen".
Dieser Weg 11 wurde um Lückerath und Kaule erweitert, um im Kontext von heute auch wirklich alles Wesentliche von damals erfassen zu können.

In großer Zahl säumten Gaststätten und Ausflugslokale die Wanderwege. Das "Gasthaus Frankenforst" begann damals seinen Aufstieg zum gigantischen Ausflugsrummelplatz Bensberg. Das Refrather Pendant dazu, das "Gut Steinbreche", war ihm aber einige Jahre voraus.

Wissen Sie bereits, was der Refrather Zaubersee mit dem Schloss Bensberg zu tun hat? Dann halten Sie den Schlüssel schon in der Hand, mit dem Sie Refrath "verstehen". Über die Wanderwege 11 und 12 wird der Rest zum Spaziergang!
Bestellen Sie vor (ISBN 978-3-9824329-2-2): E-Mail
1899 - Bensberg und Umgegend, Band 1

Dieses Buch ist ein moderner Bildband über den Ort Bensberg und seine Umgebung.
Als Ideengeber für dieses Buch dient der historische Wanderführer „Wanderungen durch Bensberg und Umgegend“. Dieser Wanderführer ist eine Publikation die Annoncen von Gaststätten und Wanderwege enthält. Ausserdem finden sich darin einige Erzählungen aus der Region und eine Beschreibung von Bensberg und seiner Geschichte. Es gab mehr als eine Auflage davon. Eine erschien höchstwahrscheinlich im Jahr 1899. Dieser Wanderführer fand sich in der Hinterlassenschaft einer Bensberger Familie.
Die beiden ersten Bände enthalten neun Kapitel, die neun Wanderwegen aus dem Original entsprechen. Das vorliegende Buch ist Band 1.
Die Auseinandersetzung mit diesem "Führer durch Bensberg und Umgegend" ist sehr umfangreich geworden. Trotzdem gibt es vieles, was dieses Buch NICHT ist. Darauf muss man kurz zu sprechen kommen.
Dieser Bildband ist kein Wanderführer der heutigen Zeit, der Ihnen Restaurant- und Sehenswürdigkeiten-Tipps zeigen will. Er will Ihnen auch keine Radtouren auf Ihrem Smartphone präsentieren.
Aber jeder vorgestellte Weg verfügt über eine aktuelle Karte, die einen gangbaren Wanderweg basierend auf der historischen Vorlage zeigt. Auf diesem Weg kann man wandern, spazieren gehen und auch Fahrrad fahren.

Sie sehen hier am Beispiel des Weg 10, dass Sie Schwierigkeiten hätten, diesen Weg heute noch zu finden. Man darf sich fragen, was denn ein "Steigegerüst" ist, wo man wohl das "Eisenbahngeleise" überschritt, und ob der See, den Sie heute im Königsforst finden, dieser erwähnte "Waldweiher" ist.
Eine heute brauchbare Wanderkarte entstand. Auf den meisten Wegen ist all dies mit Komplikationen verbunden, denn in 120 Jahren hat sich viel verändert. Bis die jeweiligen Wanderkarten fertig waren, musste viel recherchiert werden. Auch daher die Bemerkung, dass es sich bei dem Buch nicht einfach um "einen Wanderführer" handelt.

Dieser Bildband enthält viel historisches und weckt sicher Interesse an der Stadtgeschichte Bensbergs, Bergisch Gladbachs und Kölns. Vielen langjährigen Einwohnern des rechtsrheinischen wird dieses Buch einen weiteren Blick auf die Umgebung bieten, Bekanntes neu beleuchten oder bebildern. Oder Dinge zeigen, die man noch nicht wusste. Viele Wege führen uns zu gesellschaftspolitischen Themen. Die Auseinandersetzung mit Geschichte bringt uns nämlich immer zu gesellschaftspolitischen Themen. So ist es auch in diesem Buch. Die Spuren der Kaiserzeit zu beschreiten, eine Zeit in der dieses Land noch ein anderes war, und eine Zeit in der die Gesellschaft noch eine andere war, passiert nicht ohne eine Betrachtung, wie diese Zeit heute noch nachwirkt.
Neueinwohnern, also solchen, die erst in den letzten dreissig Jahren zugezogen sind, wird ein Einblick in die Ortsgeschichte ermöglicht, der ansonsten nicht ganz einfach zu bekommen ist.
Dieser Band 1 enthält sechs Wanderwege der Originalvorlage, mit denen hundert Seiten dieses großen Bildbandes gefüllt wurden. Darin wurden die historischen Wanderwege Detail für Detail auseinandergenommen und in einen aktuellen, heute gangbaren Weg übersetzt.
Der Band enthält über dreissig großformatige Fotografien aus der heutigen Zeit und verschiedene historische Aufnahmen. Die historischen Originalwege werden ausgiebig vom Standpunkt der heutigen Zeit betrachtet.
Dieses Buch ist auch eine Geschichte über das Entstehen dieses Buches. Eine Geschichte der Reise über die fünfundzwanzig „Wanderwege durch Bensberg und Umgegend“.
Das Buch ist seit dem 4. April 2022 zum Preis von 22,90€ erhältlich (ISBN 978-3-9824329-1-5).
